Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
Luftbild

Augenheilkunde (Belegabteilung)

Die Augen sind ein sehr wichtiges Sinnesorgan. Etwa 80 Prozent aller Informationen aus unserer Umwelt werden über die Augen wahrgenommen.

Dessen sind wir uns sehr wohl bewusst und daher ist 
die Gesundheit Ihrer Augen und die Optimierung Ihrer Sehfähigkeit unser höchstes Ziel.

Das OP-Spektrum in der Augenheilkunde

u. a. 

  • Glaskörper-Operationen (Vitrektomie)
  • Augenfehlstellung bei Kindern und Erwachsen
  • Lid- und Bindehautveränderungen
  • kosmetische Lidchirurgie
  • Operationen am Grünen Star
  • Operationen am Grauen Star (Katarakt)  = integra-Leistung*
  • Erkrankungen von Netzhaut und Glaskörper (Operationen zur Fixation) = integra-Leistung*

 

Wegweiser

Die Augenheilkunde am Marienstift

Nur wenige Augenoperationen erfordern einen stationären Aufenthalt. Nach den meisten Eingriffen können Sie bereits noch am Operationstag nach Hause in Ihre gewohnte Umgebung entlassen werden.

Die hier aufgeführten niedergelassene Fachärzte für Augenheilkunde operieren seit mehreren Jahren in unserem ambulanten OP-Zentrum. Sie betreiben eigene Praxen und nutzen für ihre Operationen die Strukturen unseres Hauses.

Alle Termine zur Voruntersuchung und Nachkontrolle werden in der jeweiligen Praxis durchgeführt. Ihren OP-Termin erhalten Sie ebenfalls in der jeweiligen Augenarztpraxis.

Augen

Sie müssen stationär aufgenommen werden...

Ein stationärer Aufenthalt kann dennoch im Anschluss an eine Augenoperation erforderlich werden, z.B. wenn

  • Sie engmaschig überwacht werden müssen oder
  • Sie alleinstehend sind und die postoperative Versorgung und Pflege nicht gewährleistet werden kann.

Die stationäre Betreuung unserer Augenpatienten erfolgt auf der interdisziplinären Station 3 A. Diese befindet sich im 2. Obergeschoss, vor Fahrstuhl kommend links. 

integra* - Leistungen in der integrierten Versorgung

integra* ist ein Angebot im Rahmen der integrierten Versorgung und bietet Patienten eine umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Gesundheitsversorgung.

Vorbereitende Untersuchungen, der operative Eingriff und die anschließende Nachbehandlung erfolgen in der Regel durch den selben Arzt. Sofern erforderlich, erfolgt ein nahtloser Übergang zur Anschlussheilbehandlung.

Die Vorteile für die Patientinnen und Patienten sind die kurze Liegedauer und die damit verbundene schnelle Rückkehr in die gewohnte häusliche Umgebung.

Eine Behandlung im Rahmen von integra steht Versicherten der nachfolgenden Krankenkassen offen, wenn sie gesundheitlich dazu geeignet sind:

  • Techniker Krankenkasse
  • Barmer GEK
  • HKK - Handelskrankenkasse
  • HEK-Hanseatische Ersatzkrankenkasse
  • IKK gesund plus

Fragen Sie einfach Ihren Facharzt, ob für Sie eine kurzzeitstationäre Behandlung in der integrierten Versorgung in Betracht kommt.

Wir sind für Sie da.
Team Station 3a 3b