Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
Qualitätsmanagement im St. Marienstift

Qualitätsmanagement

Neben den gesetzlichen Vorgaben bilden unsere Leitlinien für das Krankenhaus St. Marienstift die Grundlage unseres Qualitätsmanagements: "Grundhaltung unseres Handelns sind die Achtung und Wertschätzung gegenüber jedem Menschen."

Aufgaben des Qualitäts- und Risikomanagements

"Qualität ist, zu tun, was man zu tun versprochen hat." (P. J. Crosby, 1979)."

Zufriedene Patienten und eine hervorragende medizinische sowie pflegerische Qualität sind uns im St. Marienstift außerordentlich wichtig.

Gemäß unseres christlich geprägten Leitbildes „Menschlichkeit verbindet“ ist unser Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Patienten, Partner, Kunden und Mitarbeitenden ausgerichtet. Anhand verschiedener QM-Methoden und Instrumente werden die Prozesse mittels des Qualitätsmanagement-System (QMS) kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage ist für uns die verpflichtenden QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

Das patientenorientierte HandeIn im QRM bezieht ebenso die Zusammenarbeit mit Hausärzten, Einweisern und Krankenkassen ein. Um deren Anforderungen sowie Wünsche noch besser kennen zu lernen, werden Befragungen durchgeführt, ausgewertet und zielgerichtet umgesetzt.

Um unserem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, erfolgt mittels des QM-Systems ein systematisches Erkennen, Bewerten, Bewältigen und Überwachen von Risiken. Daraus erfolgt die Ableitung und Umsetzung von vorbeugenden Maßnahmen. Als Bindeglied zwischen dem Direktorium, den Kliniken und Bereichen legt unser QM-System gleichzeitig transparent dar, wie Arbeitsabläufe organisiert und Schnittstellen definiert sind.

Das Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Krankenhauses unter Berücksichtigung der Patienten- und Mitarbeiterperspektive. Dies basiert auf der Sicherstellung und Verbesserung der Mitarbeiter- und Patientensicherheit.

Ansprechpartnerin

Übersicht Team

Qualitätsbericht

Das Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg ist gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V verpflichtet, jährlich in Form eines Qualitätsberichtes über unsere Arbeit und Struktur zu informieren. Hierzu hat der Gesetzgeber den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, Regelungen zur Erstellung, Übermittlung und Veröffentlichung sowie zu Inhalt, Umfang und Datenformat des Qualitätsberichts zu treffen.

In der Datenbank des G-BA wird ein Referenzbericht aus den übermittelten Qualitätsdaten unseres Krankenhauses erstellt, der jeweils ab Februar des auf das Erstellungsjahr folgenden Jahres abgerufen werden kann.  In der Referenzdatenbank stehen Ihnen auch die Qualitätsberichte der Vorjahre zur Verfügung.

Der Bericht dient den Patienten und einweisenden Ärzten als Orientierungshilfe, welche Leistungen in einer medizinischen Einrichtung erbracht werden. Daran ist für sie erkennbar, ob das Krankenhaus für die Behandlung seiner Erkrankung geeignet ist. Weiterhin ist hier ersichtlich, welche medizinischen, pflegerischen und Serviceleistungen das Krankenhaus vorhält und welche Qualifikationen das medizinische (ärztlich, pflegerisch, funktionsdiagnostisch) Personal besitzt.
 

  • Hier können Sie den aktuellen Qualitätsbericht  einsehen.
     
  • In der Datenbank des G-BA wird ein Referenzbericht aus den übermittelten Qualitätsdaten unseres Krankenhauses erstellt, der jeweils ab Februar des auf das Erstellungsjahr folgenden Jahres abgerufen werden kann.  In der Referenzdatenbank stehen Ihnen sowohl der aktuelle Bericht als auch die Qualitätsberichte der Vorjahre in detaillierter Form zur Verfügung.

Zertifizierungen

Der hohe Anspruch unseres ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Handelns zum Wohle unserer Patienten lässt sich durch aufwändige Zertifizierungsverfahren verschiedenen Zentren dokumentieren. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierung erhalten Sie hier.

 

Für Sie zur Übersicht:

  • Zertifizierung des Brustzentrums
  • Beckenboden-Zentrums
  • Hernien-Zentrum
  • Prostata-Zentrum
  • Schilddrüsen-Zentrum
  • Aktion "Saubere Hände" 

 

Frau Oberhack